
Der SSV Reutlingen 1905 Fußball e.V. geht mit einem neuen Haupt- und Trikotpartner in die Rückrunde. INNOPORT, die Innovations- und Kooperations-Plattform der Region Neckar-Alb, schmückt vorerst bis zum 30. Juni 2022 das Trikot der 05er.
Innovationszentrum
Das Innovationszentrum Innoport in Reutlingen wird von der GER Gewerbeimmobilien Reutlingen betrieben und bildet den Auftakt für die Entwicklung des Industrieparks RTunlimited im Industriegebiet „In Laisen“. Rund um den Innoport entsteht in den nächsten Jahren ein 14 Hektar großer Industriepark für Unternehmen und Startups aus den Bereichen digitale Transformation, Industrie 4.0, smarte Produktion sowie KI-Anwendungen. Mit modernsten Werkstätten aller Art, wie einer Holz- und Metallwerkstatt, CNC-Fräsen, 3D-Druckern oder einem Filmstudio stellt der Innoport optimale Arbeitsbedingungen. Zudem stehen den Mitgliedern und Startups aus der Region Labore und Innovationsdienstleistungen zur Verfügung. Der Innoport, der außerdem zahlreiche Meeting- und Konferenzräume für Tagungen, Workshops und Teamevents anbietet, wurde 2021 vom Netzwerk DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT als »Innovationsort des Jahres« ausgezeichnet.
Zukunft.Zusammen.Machen
»Der SSV Reutlingen ist ein wichtiger Multiplikator und ein Aushängeschild für die Region. Ganz nach dem Innoport-Motto ›Zukunft.Zusammen.Machen‹ wollen wir den SSV auf seinem Weg in eine neue erfolgreiche Zukunft begleiten und den SSV mit unserer Infrastruktur und unserem Netzwerk unterstützen. Von dieser strategischen Partnerschaft werden beide Seiten profitieren«, erklären GER-Geschäftsführer Peter Wilke und Innoport-Leiterin Katrin Hemminger und fügen hinzu, »Wir freuen uns mit dem SSV Reutlingen und seinen Fans auf eine spannende, sowie hoffentlich wirtschaftlich und sportlich erfolgreiche Rückrunde 2021/22«.
Der SSV Reutlingen ist ebenfalls begeistert von der Partnerschaft mit dem Innovationszentrum. Schon jetzt wird beim SSV sowohl im Trainingsbetrieb als auch im Verein mit modernen und intelligenten Lösungen gearbeitet, um den Verein nachhaltig am Fortschritt auszurichten. Von der Kooperation verspricht man sich den konstruktiven Austausch mit dem Kreativzentrum und der Vergrößerung des eigenen Netzwerks. Zudem wird der SSV die Werkstätten und Räumlichkeiten unter anderem zur Medienproduktion, für Meetings und Events sowie für die Produktion technischer Hilfsmittel nutzen.
Optimale Voraussetzungen für beide Partner
»Wir freuen uns, mit dem Innoport einen starken Partner, an unserer Seite willkommen zu heißen. Mit dem Startup-Charakter, den der Verein aktuell hat, bietet uns das Innovations- und Technologiezentrum in Reutlingen optimale Voraussetzungen, um eigene Projekte verwirklichen und weiterentwickeln zu können. Auch wollen wir dem Innoport mit unserer Medienpräsenz dazu verhelfen, in Stadt und Region noch bekannter zu werden«, so Andreas Will, Leiter Partnerschaften und Sponsoring beim SSV Reutlingen.
Gemeinsam aus der Pandemie
Für beide Partner stellten vor allem die letzten beiden Pandemiejahre eine große Herausforderung dar. Sowohl der SSV als auch der Innoport leben von Präsenzveranstaltungen, die in den vergangenen beiden Jahren gar nicht oder nur schwer durchführbar waren. Beide Marken schließen sich jetzt zum Ende der Pandemie zusammen, um gemeinsam durchzustarten und planen daher eine langfristige Zusammenarbeit. Diese beruht zunächst auf einem Bartering-Geschäft mit gegenseitigem Leistungstausch ohne Geldfluss.
»Unsere neue Partnerschaft beruht auf der Idee, dass wir wechselseitig unsere Netzwerke öffnen: Der SSV bietet dem Innoport eine erhebliche Werbewirkung in der Region und in ganz Baden-Württemberg. Der Innoport bietet dem SSV den Zugang zu Dutzenden von Partnerunternehmen, die das Interesse an der Zukunftsentwicklung unserer Region eint. Wir passen gut zusammen«, so der 1. Vorsitzende Dr. Karsten Amann, der die Kooperation in einem Gespräch mit Peter Wilke angestoßen hatte.