
Die Firma Wilkri-Etiketten ist in der Saison 2021/22 als Premiumpartner beim SSV Reutlingen 05 eingestiegen. Wir haben uns mit Firmeninhaber Jörg Hoss über sein Engagement bei unserem SSV unterhalten.
SSV Reutlingen: Guten Tag Herr Hoss, herzlich willkommen in der SSV-Familie. Sie sind in der Saison 2021/22 als neuer Premiumpartner bei unserem SSV eingestiegen? Wie kam das Engagement zustande?
Jörg Hoss: Wir haben uns schon länger damit beschäftigt, wie wir unseren Bekanntheitsgrad als Unternehmen steigern können. Die Menschen in Reutlingen und der Region dürfen ruhig wissen, dass es Wilkri-Etiketten gibt. Da kam die Anfrage des SSV gerade zur rechten Zeit und hat direkt unser Interesse geweckt. Nach einigen vielversprechenden und interessanten Gesprächen haben wir uns dazu entschieden, als Premiumpartner beim SSV mit einzusteigen.
SSV: Es ist uns eine Freude, ein weiteres regional verwurzeltes Unternehmen für eine Partnerschaft zu gewinnen. Erzählen Sie uns doch ein wenig über die Unternehmenshistorie und warum Sie glauben, dass die Partnerschaft mit dem SSV zu Ihrem Unternehmen passt.
Hoss: Unser Betrieb ist ein inhabergeführter Familienbetrieb mit 75 Mitarbeitenden und seit Jahrzehnten in Reutlingen ansässig. Wir stellen Selbstklebe-Haftetiketten her, was zunächst eher unscheinbar wirkt. Allerdings begegnen uns Haftetiketten in allen Bereichen des täglichen Lebens und sind daher enorm wichtig. Produkte in Supermärkten oder Baumärkten sind damit versehen und viele dieser Etiketten stammen aus unserer Produktion.
Mit dem SSV Reutlingen haben wir gemeinsam, eng mit unserer Heimat verwurzelt zu sein. Eine Firma ist – wie ein Fußballverein – ein Team. Ein Team, bei dem alle am gemeinsamen Erfolg mitarbeiten. Ich sehe da viele Parallelen zu einer Fußballmannschaft: Höchstleistungen und Erfolg erreicht man nur als Team.
SSV: Die Partnerschaft mit dem SSV ist ihr erstes größeres Engagement im Sport. Welche Ziele verfolgen Sie als Unternehmen dabei, speziell auch durch Ihr Engagement beim SSV?
Hoss: Zum einen möchten wir als Reutlinger Unternehmen wahrgenommen werden, das ist uns wichtig. Zum anderen wollen wir durch unser Engagement beim SSV Reutlingen unseren Beitrag zu einem harmonischen Miteinander in der Gesellschaft leisten. Hier hat der Fußball aufgrund seiner Popularität eine enorme integrative Kraft. Er bringt viele Menschen auch unterschiedlicher Kultur und Herkunft zusammen und lässt Freundschaften entstehen – über alle Grenzen hinweg. Das zu fördern ist uns eine Herzensangelegenheit. In der Firma wie im Sport.
SSV: Schön, dass Sie sich Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung so bewusst sind – Respekt. Wo sehen Sie denn den SSV in fünf Jahren?
Hoss: Schwierige Frage. Ich bin grundsätzlich ein positiv denkender Mensch. Aktuell erleben wir beim SSV eine Pechsträhne durch die vielen Ausfälle und Langzeitverletzten. Das ist sehr schmerzlich für einen Fußballverein. Aber am Ende eines Tunnels ist immer Licht. Wenn man im Tal angekommen ist, kann es immer nur bergauf gehen. Daran glaube ich und deshalb sehe ich den SSV in fünf Jahren zwei Ligen höher spielen.
SSV: Da legen sie die Messlatte aber ganz schön hoch. Das wäre natürlich eine schöne Sache. Gibt es sonst noch etwas, was Sie gerne unseren Fans mitteilen würden?
Hoss: Dass ich mich über die sehr Kooperation freue. Unsere Werbebanden machen sich im und um das Stadion sehr gut. Allein mit der Bande im Kreuzeichestadion haben wir in der Hinrunde eine hervorragende Medienpräsenz erzeugt. Es freut uns, dass wir dort präsent sein dürfen. Herzlichen Dank dafür.
SSV: Die Freude ist ganz auf unserer Seite. Vielen Dank für den angenehmen Austausch, es macht sehr viel Spaß mit Ihnen zusammen zu arbeiten.