
Anlass dieser Stellungnahme ist der am 5. Oktober 2025 erschienene Artikel der Südwest Presse »Young Boys Reutlingen: Es soll groß gedacht werden«, der sich in eine Reihe jüngster Berichte einfügt, die ein einseitiges Bild des Reutlinger Fußballs zeichnen. Wir respektieren journalistische Arbeit, die gründlich recherchiert, einordnet und kritisch hinterfragt. Doch dieser Beitrag übernimmt Aussagen ungeprüft und lässt wesentliche Zusammenhänge außen vor. Da der SSV Reutlingen 05 direkt betroffen ist, ordnen wir die Dinge ein – nicht aus Eitelkeit, sondern aus Respekt gegenüber der Wahrheit und unserer Arbeit.
Aus Erfahrung gewachsen
Reutlingen weiß, was geschieht, wenn Träume größer werden als die Realität. Diese Zeit liegt lange zurück, doch ihre Folgen sind bis heute spürbar: verlorenes Vertrauen, beschädigte Strukturen, enttäuschte Erwartungen. Von den damaligen Verantwortlichen ist niemand mehr im Amt. Heute gehen wir einen anderen Weg – ruhig, verlässlich und Schritt für Schritt. Wir reparieren, was beschädigt wurde, und bauen mit Geduld das wieder auf, was den Verein stark macht: Glaubwürdigkeit, Substanz und Zusammenhalt.
Sportlicher Respekt – und Realität
Der aktuelle Erfolg der Young Boys Reutlingen in der Verbandsliga ist respektabel, und wir gratulieren dazu. Erfolg verdient Anerkennung – doch wer ehrlich ist, weiß: Tabellenplätze lassen sich kaufen, Strukturen nicht. Finanzielle Mittel können kurzfristig wirken, aber sie ersetzen keine nachhaltige Entwicklung, keine Ausbildung, keine Idee. Im Jugendbereich entscheidet nicht das Budget, sondern die Qualität der Arbeit. Unsere U15 rangiert aktuell vor den Nachwuchsleistungszentren aus Karlsruhe, Freiburg und Sandhausen, unsere U18 spielt zwei Klassen über der U19 der Young Boys. Das sind keine Zufälle, sondern Resultate von Kontinuität, Ausbildung und Überzeugung.
Nachwuchsleistungszentrum – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ein Reutlinger Nachwuchsleistungszentrum ist keine neue Idee. Wir haben sie mehrfach geprüft – sportlich, wirtschaftlich und infrastrukturell. Unsere Bewertung bleibt: Ein solches Projekt hätte Stand jetzt hier wenig Sinn. Selbst wenn es entstünde, würden die besten Talente weiterhin dorthin wechseln, wo reale Entwicklungspfade bestehen – nach Stuttgart, Freiburg, Hoffenheim oder München. Das ist keine Geringschätzung, sondern sportliche Realität. Wir investieren in Trainer, Plätze und Strukturen – in Dinge, die Bestand haben. Während wir selbst Mittel aufbringen, um dringend benötigtes Flutlicht zu finanzieren und die Stadt zu entlasten, entstehen anderswo Konzepte, die auf dem Papier glänzen, aber an der Wirklichkeit vorbeigehen. Wir stehen für Bodenhaftung, nicht für Überschriften.
Struktur und Verantwortung
Dass der tägliche Spielbetrieb an der Kreuzeiche reibungslos läuft, ist keine Selbstverständlichkeit. Er funktioniert, weil der SSV Reutlingen 05 ihn trägt – organisatorisch, strukturell, menschlich. Wir planen, koordinieren und schaffen Voraussetzungen. Davon profitieren auch andere Vereine – und das ist in Ordnung. Aber es sollte ehrlich benannt werden: Ohne die gewachsene Struktur des SSV gäbe es an der Kreuzeiche keinen funktionierenden Spielbetrieb auf diesem Niveau.
Haltung statt Lautstärke
Trainer kommen und gehen – so ist Fußball. Wir suchen keine Schlagzeilen, sondern Menschen, die unsere Werte teilen. Beim SSV geht es nicht um Egos, sondern um Entwicklung. Wir glauben an langfristige Arbeit, nicht an kurzfristige Wirkung.
Zusammenarbeit – klar definiert
Im Artikel ist mehrfach von einer möglichen Kooperation zwischen dem SSV Reutlingen 05 und den Young Boys die Rede. Hierzu stellen wir unmissverständlich fest: Eine direkte Zusammenarbeit mit den Young Boys Reutlingen schließen wir aus. Unsere Haltung gründet sich auf den Grundwerten unseres Leitbilds. »Unser SSV steht über dem Einzelnen« – dieser Leitsatz beschreibt nicht nur unsere Struktur, sondern unser Selbstverständnis. Wir arbeiten gemeinschaftlich, unabhängig und mit klarer Verantwortung. Die Abhängigkeit eines Vereins von einzelnen Personen, wie sie bei den Young Boys besteht, widerspricht diesen Grundsätzen. Wir wollen Strukturen, die tragen – nicht solche, die an Einzelne gebunden sind.
Darüber hinaus steht unser Verein für verlässliche Partnerschaften, die auf Augenhöhe und Vertrauen beruhen. Die Young Boys hatten in der Vergangenheit eine Kooperation mit der TSG Reutlingen – sie ist gescheitert. Auch weitere, öffentlich angekündigte Kooperationen haben sich nicht realisiert. Diese Erfahrungen zeigen, dass Partnerschaften nicht durch Worte entstehen, sondern durch Haltung, Verlässlichkeit und geteilte Werte.
Im selben Zusammenhang wird mehrfach der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit im Reutlinger Fußball erwähnt. Das klingt nach einem sympathischen Ansatz – nur: Seit meinem Amtsantritt im April hat mich weder Herr Bauer noch ein anderer Verantwortlicher der Young Boys kontaktiert. Es gab kein Gespräch, keine Anfrage, keinen Austausch.
Wir stehen für eine starke Gemeinschaft, die auf Vertrauen, Verbindlichkeit und regionale Verantwortung baut. Wir kooperieren dort, wo gemeinsame Ziele und Werte gelebt werden – nicht dort, wo kurzfristige Interessen oder persönliche Abhängigkeiten im Vordergrund stehen. Der SSV Reutlingen 05 bleibt seinem Weg treu: offen im Dialog, klar in der Haltung und verlässlich in seinen Prinzipien.
Unser Weg
Unsere erste Mannschaft spielt seit Jahren in der Oberliga Baden-Württemberg – stabil, ambitioniert und mit klarer Perspektive. Wir fördern Durchlässigkeit aus dem eigenen Nachwuchs, entwickeln Talente und Strukturen, die tragen. Seit Jahren integrieren wir erfolgreich unsere Jugendspieler in die erste Mannschaft. Mehrere Spieler aus der letztjährigen DFB-U19-Nachwuchsliga sind inzwischen fester Bestandteil des Herrenteams – ein sichtbares Zeichen für echte Durchlässigkeit und nachhaltige Ausbildung. Das ist unser Anspruch: realistisch, unabhängig, glaubwürdig. Wir respektieren sportliche Nachbarn, aber wir gehen unseren Weg. Denn echter Fortschritt entsteht nicht durch lautstarke Visionen, sondern durch konsequente Arbeit. Der SSV Reutlingen wächst aus Substanz, nicht aus Versprechen – und das ist am Ende die ehrlichste Form von Größe.
Sascha Schneider
1. Vorsitzender
SSV Reutlingen 05